
Dyskalkulie und Rechenschwäche
Wissenschaftliche Forschungen haben ergeben, dass es sich bei der Dyskalkulie um biogenetische Ursachen handelt, also um genbedingte Veranlagungen, die durch Vererbung weitergegeben werden.
Häufig entwickelt sich bei dyskalkulen Kindern eine Sekundärdyskalkulie, wenn die ursprüngliche Problematik nicht erkannt wurde und tatsächliche Krankheitsbilder hinzukommen. Ursachen können Überforderung, Frustration, Sehschwäche, Schwerhörigkeit, Körperbehinderung, Sprachauffälligkeit etc. sein. Aber auch familiäre Ursachen, z.B. eine Scheidung oder Lerndefizite und nicht adäquate Unterrichtsmethoden können hierfür verantwortlich sein.
Die abgemilderte Form der Dyskalkulie, die Rechenschwäche, begründet sich in den besonderen Lebensumständen eines Kindes, also einer erworbenen Problematik. Hierbei kann es sich um psychische, physische, familiäre Ursachen handeln, aber auch um Unterrichtsmethoden, mit denen das Kind nicht zurecht kommt, Lerndefizite durch unterschiedliche Ursachen, Minderbegabung, Hochbegabung, etc..
Verstärkt muss bei rechenschwachen Kindern ein Training der Symptomatik erfolgen. Das bedeutet, dass ein intensives Regel– und Zahlentraining mit den Kindern durchgeführt wird.
Um die Aufmerksamkeit zu verbessern, werden mit dem Kind Konzentrationsübungen durchgeführt, damit es lernt, sich auf den Unterricht, die Hausaufgaben und auf Klassenarbeiten vorzubereiten.
Wir arbeiten individuell, zugeschnitten auf das betroffene Kind, mit unterschiedlichen Trainings-, bzw. Therapiemethoden. Welche Methode gerade angebracht ist, entscheiden wir im Rahmen der Anamnese und Diagnostik. Bereiche unseres erfolgreichen Coachings haben wir ins Dyskalkulie-Training integriert, um dem Kind noch besser und individueller helfen zu können, d.h. auch Lern- und Arbeitstechniken, aber auch ein Konflikt- und Selbstbewusstseinstraining gehören obligatorisch im Sinne von Coaching dazu.
Jedes dyskalkule Kind ist anders. So, wie man nicht jedem Kind die selbe Brille aufsetzen kann, damit es besser sieht, muss man auch jedem dieser Kinder individuell helfen.
Aus diesem Grund arbeiten wir immer im Einzeltraining.
Nur im Einzeltraining lässt sich die benötigte individuelle Qualität festschreiben. Die Erfolge sprechen für sich.
Einzeltraining ist erfolgreicher als ein Gruppentraining.