
Hochbegabung
Überdurchschnittlich begabte und hoch begabte Kinder und Jugendliche laufen nicht immer problemlos durchs Leben. Insbesondere Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund sind häufig betroffen, da sie der deutschen Sprache nicht immer mächtig sind. Oft verstehen sie zwar die Sprache im wahrsten Sinne des Wortes `verstehen ´, jedoch nicht sinnentnehmend, wie es aber notwendig ist, um den Leistungsanforderungen der Schule gerecht zu werden. Begabte und hoch begabte Schulversager sind die Folge.
Ein Beispiel:
Eine alleinerziehende Mutter mit polnischem Migrationshintergrund wird in die Grundschule gerufen, da ihre beiden Söhne ständig den Unterricht stören, keinerlei Leistungen zeigen und auch schon Verweigerungstendenzen sichtbar werden. Die Schule empfiehlt die Einleitung eines AOSF-Verfahrens, d.h., sonderschulischer Förderbedarf sowohl Lernen als auch Sozial/Emotional. Die Mutter versteht nicht, was die Lehrerin sagt, nickt aber alles ab und unterschreibt den Antrag. Da aber auch eine kinderpsychiatrische Untersuchung ansteht, werden die Kinder nun das erste Mal mit einem HAWIK IV getestet. Es stellt sich heraus, dass die Kinder im unteren Durchschnitt der Intelligenz liegen.Da die Schule aber nichts von dieser Untersuchung weiß, werden die Kinder erneut mit einem sprachfreien Verfahren getestet. Dabei stellt sich heraus, dass das eine Kind einen IQ von 125 besitzt, das andere Kind sogar bei 135 liegt. Die Lehrer zweifeln und testen erneut mit einem weiteren sprachfreien Verfahren. Die Ergebnisse sind identisch. Ein Glück für die Kinder: die Grundschule wird die Kinder nun mit unserer Hilfe speziell fördern und auf das AOSF-Verfahren verzichten. Hier wird deutlich, dass ein sprachbasierter Test den beiden nicht gerecht wurde.
Doch soviel Glück haben wenige Kinder!!! Überdurchschnittlich begabte und hoch begabte Kinder haben deshalb oft viele Probleme, die sich in mannigfaltiger Weise äußern können:
Schulprobleme in Form von
Schlechten Noten,
Rechtschreibproblemen,
Rechenproblemen,
fehlender Motivation,
mangelndem Selbstbewusstsein,
Konzentrationsproblemen,
Verhaltensauffälligkeiten in Form von Klassenclown und Träumerchen,
Aggressivem Verhalten, sowohl verbal als auch körperlich.
Sie haben aber auch
fehlende Sozialkontakte,
sind Einzelgänger
werden gemobbt oder
mobben selbst
u. v. m..
Wenn diese Probleme auftreten, muss schnell gehandelt werden, damit sie sich nicht verfestigen. Unsere Einrichtung bietet hier speziell auf überdurchschnittlich bis hoch begabte Kinder und Jugendliche abgestimmtes Trainingsprogramm. Wir greifen hier auf eine fast 15-jährige Erfahrung in der Arbeit mit diesen Kindern zurück. Da unsere MitarbeiterInnen nicht nur aus Deutschland kommen, sondern auch Migrationshintergründe haben, können wir jederzeit auch mit begabten und hoch begabten Kindern und Jugendlichen aus Polen, Russland und der Türkei arbeiten.
Unsere Angebote im Folgenden:
Intelligenz-Diagnostik mit speziellen Verfahren, eine Begabung am besten anzeigen können,
Intelligenz-Diagnostik auch für Kinder mit Migrationshintergrund,
Intelligenz-Diagnostik auch für das Vorschulalter,
Diagnostik der Legasthenie und Dyskalkulie,
Konflikttraining,
soziales Kompetenztraining,
Selbstbewusstseinstraining,
Anti-Mobbing-Training,
Lerntraining,
Lernmethodentraining,
Motivationstraining,
Konzentrationstraining,
Legasthenietraining,
Dyskalkulietraining,
ADS/ADHS-Training
u.v.m.
Unsere MitarbeiterInnen, die mit diesen Kindern arbeiten, kennen sich alle mit dem Thema Begabung aus. Arbeitet man mit begabten und hoch begabten Kindern, muss man sich auf diese Begabungen einlassen und andere Wege als üblich gehen. Das Entwickeln von alternativen Vorgehensweisen ist bei diesen Kindern obligatorisch. Vielen Kindern und Jugendlichen haben wir mit unserem Methoden helfen können.
Bitte informieren Sie sich über dieses Thema auch auf unserer speziellen Internetseite
www.logios.de