
SpFh
Sozialpädagogische Familienhilfe oder Familientraining
Sozialpädagogische FamilienhilfeHilfe gemäß § 27 ff SGB VIII KJHG § 31 | | |
Sozialpädagogische Familienhilfe unterstützt ambulant Familien und allein erziehende Eltern mit minderjährigen Kindern durch intensive Beratung und Begleitung bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten in Schule und Familie, bei allen Erziehungsaufgaben. Alle Familienmitglieder werden dabei mit einbezogen.
Wir besuchen Familien regelmäßig in ihrer Wohnung. Bei unseren Besuchen erleben wir die vorliegenden Probleme direkt und suchen gemeinsam mit den Familienmitgliedern nach den richtigen Problemlösungen. Den Familien soll die Verantwortung für die Bewältigung ihrer vielfältigen und gehäuften Probleme bewusst gemacht werden, „Hilfe zur Selbsthilfe“ ist hierbei unser Ziel.
Der Aufbau einer Vertrauensbasis ist extrem wichtig. Im Rahmen der SpFh arbeiten wir schwerpunktmäßig mit sozial benachteiligten Familien, die Unterstützung in ihren erzieherischen Aufgaben benötigen. Es handelt sich dabei um Familien im Armutsbereich, mit engen Wohnverhältnissen, aber auch Problemen durch Drogen- oder Alkoholmissbrauch, Verwahrlosung, Misshandlung und Verhaltensauffälligkeiten.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt dabei auf Familien mit Migrationshintergrund. Einige unserer MitarbeiterInnen sprechen türkisch, polnisch russisch. In unserer Arbeit mit der Familie können folgende Ziele relevant sein:
Förderung der Erziehungskompetenz,
Strukturierung des Alltags,
Entwicklungsförderung des Kindes,
Aufbau der Interaktionsfähigkeit innerhalb der Familie und der Umwelt,
Integration in das soziale Umfeld,
Erarbeitung von Konfliktlösungsstrategien,
Förderung sinnvoller Freizeitbeschäftigungen,
Fremdunterbringungen sollen möglichst vermieden werden.
Bei einer erforderlichen Rückführung eines Kindes in das Elternhaus unterstützen wir die Familie ebenfalls.
Die SpFh unterstützt das Kind im Umgang mit der Familie, der Schule und der Umwelt. Deshalb ist es, je nach Bedarf, notwendig, nicht nur den Kontakt zur Familie positiv zu gestalten, sondern alle involvierten Institutionen in die Hilfe für das Kind bei Bedarf mit einzubeziehen.
Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Senden Sie uns doch eine Mail.
| | Personal | | Kontaktaufnahme |
| | Für eine SpFh werden aus-schließlich ausgebildete Fach-kräfte, z.B. SozialpädagogInnen eingesetzt.. Bei Bedarf mit entsprechendem Migrations-hintergrund. | | Die SpFh ist jederzeit und überall durchführbar. Gerne stehen wir Ihnen für alle Fragen rund um die Umsetzung und die Kosten der Maßnahme zur Verfügung. Kontaktaufnahme |
Struktur und Organisation durch ein Familientraining Hilfe gemäß § 27 ff SGB VIII | | |
Das o.g. spezielle Familientraining (SOF) ist dann angesagt, wenn
aufwendigere Hilfen zunächst nicht notwendig erscheinen,
bereits installierte Hilfen nicht ausreichend sind,
Fremdunterbringungen vermieden werden sollen
Kinder nach einer Fremdunterbringung wieder dauerhaft in der Familie bleiben sollen
eine geordnete Strukturierung und Organisation der Familie zunächst nicht gewährleistet scheint.
Bei diesem Hilfsangebot liegt der Schwerpunkt in der Strukturierung und Organisation der Familie, der pädagogische Ansatz steht nicht im Vordergrund, ist aber trotzdem bei Bedarf verfügbar
Die Familien sollen in die Lage versetzt werden, nach und nach mehr Selbstständigkeit zu erlangen, ihre Fähigkeiten zu erkennen und diese auch einzusetzen sowie ihrem Alltag Struktur und Ordnung zu geben.
Dies geschieht durch die gemeinsame Analyse des familiären Umfelds, die gemeinsame Entwicklung von Handlungsstrategien, die Begleitung bei Behördengängen, Unterstützung bei der Bildung bzw. Ausbildung der Kinder durch die Kooperation mit Beratungsstellen, Vereinen, Schulen, Kindergärten, Ärzten, Therapeuten etc.
Ferner werden altersgemäße Spielsachen und Medien erläutert und nach weiteren Möglichkeiten einer adäquaten Freizeitgestaltung gesucht.
Um eine effektive Struktur und Organisation innerhalb der Familie zu gewährleisten, ist auch die Kooperation mit der Schule, dem Kindergarten oder anderen Institutionen möglich, wenn es einem besseren familiären Ablauf dient.
| | Personal | | Kontaktaufnahme |
| | Das Familientraining wird durch pädagogische Fachkräfte durchgeführt, die z.B. eine Ausbildung als ErzieherIn oder KinderpflegerIn abgeschlossen haben. Eine regelmäßige Reflektion/Supervision durch Sozialpädagogen bzw. Psychologen ist gewährleistet. | | Die SpFh ist jederzeit und überall idurchführbar. Gerne stehen wir Ihnen für alle Fragen rund um die Umsetzung und die Kosten der Maßnahme zur Verfügung. Kontaktaufnahme |